Photoshop-Aktionen bringen dir Profi-Workflow
Photoshop-Aktionen gibt es für zwei Bereiche: Einerseits für sensorbezogene Schärfe und andererseits für komplexe Workflow-Lösungen. Die Photoshop-Aktionen für sensorbezogene Schärfung wurden vom Autor erstellt, um nach der RAW-Konvertierung ein hochwertiges Foto so zu schärfen, dass die Mitteltöne verstärkt werden und beim Schärfen keinerlei Artefakte entstehen können, da eine aufwendige Maskierungstechnik dafür sorgt, dass die wirklich sensiblen Bereiche deines Bildes durch eine in Sekundenbruchteilen automatisch erzeugte Maske geschützt sind. Bei der Erstellung dieser Aktionen geht Roberto Casavecchia sehr selektiv vor und verwendet Testaufnahmen der jeweiligen Kamera, um die Schärfe exakt auf den Sensortyp der Kamera abzustimmen. Das ist auch der Grund, weshalb es Dutzende von Photoshop-Aktionen für die hochwertigen Kamera-Modelle der Hersteller wie Canon, Fujifilm, Nikon, Leica, Panasonic, Pentax, Sony oder Olympus gibt. Beinahe für jeden Sensor-Typ, der in hochwertigen Kameras verbaut ist, gibt es eine Aktionen. Mehr dazu im Shop.
Komplexe Vorgänge können mit einer PS-Aktion automatisiert ablaufen
Letztlich sind Photoshop-Aktionen ein Set aus aufgezeichneten Befehlen, die nach einem einzigen Klick im Aktionen-Bedienfeld komplexe Vorgänge in Photoshop sekundenschnell ausführen. Unsere erfolgreichen, von Roberto Casavecchia aufgezeichneten Photoshop-Aktionen, werden von einigen tausend qualitätsorientierten Nutzern eingesetzt, um ihre Fotos zu optimieren. FineArtPrinter vermarktet seit mehr als 15 Jahren Photoshop-Aktionen, mit denen unzählige Bilder Jahr für Jahr verbessert werden. Neben den bewährten Photoshop-Aktionen für den jeweiligen Kameratyp wie Canon EOS R5 oder Nikon Z9 gibt es auch Photoshop-Aktionen, mit denen du den Workflow eines Profis auf deinem Schreibtisch ablaufen läßt. Beispielsweise die Aktion zum Hochrechnen von Bilddaten auf 200 %. Die Aktion mit dem Namen FineGrain 3.0 läuft seit einigen Jahren auf hunderten von Rechnern und im Bedarfsfall öffnet der Anwender die Aktion und macht aus einem Bild, das beispielsweise nur mit 800 x 1200 Pixel vorliegt, eine Datei, die 1600 × 2400 Bildpunkte aufweist. War das Ausgangsbild knackscharf, ist auch die hochgerechnete Version scharf. Schließlich errechnet die Photoshop-Aktion Fine Grain 3.0 aus einem Pixel drei neue und maskiert dabei alle kritischen Bereiche in Sekundenbruchteilen. Letztlich sind alle Detailstrukturen auch in der hochgerechneten Version noch aussagekräftig und wirken natürlich. Voraussetzung für den Erfolg von Fine Grain 3.0 ist die knackscharfe Ausgangsdatei. Letztlich gilt hier die alte Regel „Garbage in = Garbage out“ oder zu Deutsch, wer ein schlecht verwendbares Bild (verwackelt, unscharf etc.) vergrößert, erhält dadurch kein besseres. Das ist besonders aktuell interessant, da es am Markt Softwarelösungen zum Hochrechnen von Bildern gibt, die eine pixelbasierte Datei, unter anderem ein JPG, zunächst vektorisieren, dieses skalieren und dann der Vektordatei wieder Pixel zufügen, sprich generieren. Dies hat den Nachteil, dass zwar alle Linien und geometrischen Strukturen am Monitor perfekt wirken, doch in den hochgerechneten Bildern die Details meist sehr diffus wirken, da sie generiert sind.
Photoshop Aktionen machen Bildbearbeitung effizient
- Photoshop-Aktionen für komplette Workflow-Lösungen beinhalten verschiedene Abfolgen von Arbeitsschritten, beispielsweise eine Auswahlmaske erstellen, eine Einstellungsebene zu generieren und dem Anwender die Möglichkeit zu eröffnen, in den verschiedenen Ebenen persönliche Korrekturen vorzunehmen. Eine solch komplexe Photoshop-Aktion ist „Better Prints 1.1“. Dabei handelt es sich eine komplexe Folge von Arbeitsschritten, mit der man seine Files für den FineArt-Druck perfekt aufbereitet. In einem Screen-Video zeigt uns Roberto Casavechhia wie man die Aktion „Better Prints 1.1.“ sachgerecht nutzt.
Die im Frühjahr 2022 neu hinzugekommene Aktion „Black & White 2.0“ ist für den Schwarzweiß-Liebhaber unverzichtbar. Sämtliche Korrekturmöglichkeiten sind in den nach Ablauf der Aktion vorhandenen Ebenen kombinierbar. Über die diversen Ebenenmodi sind zudem die Gewichtungen der Ebenen untereinander individuell steuerbar. Black & White 2.0 läuft, wie bereits alle anderen Photoshop-Aktionen von Roberto Casavecchia, auf alten CS-Versionen ebenso wie auf den aktuellen CC-Versionen in Photoshop. Die immer wieder wünschenswerte Situation, dass das Bild in den Mitteltönen viel aufzuweisen hat, mündete im Frühjahr 2025 in die Photoshop-Aktion „Ultimativ Besser“. Bei deren Anwendung wird die Zahl der Tonwerte in der Aufnahme am Rechner vergrößert. Mehr Mitteltöne sind letztlich eine ideale Ausgangsbasis für eine hochwertige Schwarzweiß-Umwandlung.
Da Casavecchia ein großer Anhänger der Schwarzweißfotografie auf analogem Film ist, entwickelt er in den vergangenen Quartalen die Aktion „Panchromatic Darkroom Gray 2.2“. Mit Ihr ist es möglich eine digitale Aufnahme als RGB-File in Photoshop so zu bearbeiten, dass ein analoger Look entsteht, als sei die Aufnahme auf einem FP4, HP5 oder TriX aufgezeichnet. Mit der Photoshop-Aktion „Panchromatic Darkroom Gray 2.2“ und allen anderen Photoshop-Aktionen holt sich der Anwender letztlich die Kompetenz des Autors auf seinen Rechner.
Wie installiert man Photoshop-Aktionen?
Mit dem Download der jeweiligen Photoshop-Aktion aus dem FineArtPrinter-Shop erhalten Sie ein PDF mit klarer Anleitung. Legen Sie die Aktionen in den Photoshop-Ordner in den Ordner Presets>Actions. Dort liegen bereits Dateien mit der Endung name.atn. Diese nur wenige KB umfassenden Dateien werden in die Aktionenpalette von Photoshop geladen.
Dazu gehen Sie in Photoshop über das Menü Fenster>Aktionen und dann öffnet sich die Aktionenpalette an deren rechten, oberen Rand drei feine waagrechte Linien bei gedrückter Maustaste ein Kontext-Menü freigeben. Dort finden Sie die Möglichkeit „Aktionen laden“. Gehen Sie über diese Option in den Ordner Presets>Actions, und laden, beispielsweise die Datei mit dem Namen „Fine Grain 3.0“. Diese wird dann in der Aktionen-Palette sichtbar und im nächsten Schritt klicken Sie auf die Aktion und im übernächsten Schritt klicken Sie unten in der Schaltfläche auf die dreieckige Playtastet. Ihr geöffnetes Bild wird nun blitzschnell bearbeitet. Ehe Sie merken, was geschieht, ist die Aktion durchgelaufen und Arbeitsschritte sind beendet, zu denen Sie ohne diese Automatisierung 25-mal so lange gebraucht hätten.
Eigene Photoshop-Actions erstellen?
Neue, bisher nicht am Markt befindliche Photoshop-Aktionen kann jeder Besitzer von Photoshop auch selbst aufzeichnen. Photoshop-Aktionen sind auch nicht zu verwechseln mit der im Programm ebenfalls angebotenen Stapelverarbeitung, die in erster Linie dazu dient, ganz Ordner-Inhalte automatisiert abzuarbeiten.
Eine eigene Photoshop-Aktion aufzuzeichnen, erfordert allerdings Klarheit über die einzelnen Befehle. Dazu wird im Aktionenbedienfeld der Befehl Aktion aufzeichnen gegeben und dann werden vom Anwender die einzelnen Befehle für die Bearbeitung durchgeführt. Beinahe alles, was in der Bildbearbeitung in Photoshop sinnvoll ist, kann automatisiert werden und lässt sich in den Aktionen für Wiederholungen als Set abspeichern. So lassen sich Auswahlen bilden und in anderen Bildern automatisiert einfügen. Wenn die einzelnen Befehle für die Bildbearbeitung als neue Aktion bzw Photoshop Action-Skript aufgezeichnet sind, genügt ein Klick auf die Starttaste und die Funktion läuft skriptgesteuert ab. Den Funktionen und Formaten sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Diese liegen eher beim Erstellen, denn eine eigene Photoshop-Aktion für das Adobe-Programm zu programmieren, egal ob für Farbe oder Schwarzweiß-Fotos, ob für einfache oder komplexe Abläufe, erfordert das Wissen, welche Schritte man wie miteinander kombinieren kann. Schließlich gilt es, einerseits das gewünschte Ergebnis in der Bildbearbeitung zu erzielen und zudem Möglichkeiten zur Feinsteuerung durch den Anwender offen zu halten.
Die im FineArtPrinter-Shop angebotenen Scripte/Photoshop-Aktionen sind ausschließlich auf deutschsprachigen Versionen von Photoshop lauffähig, sowohl auf PC als auch auf Mac.